Zum Hauptinhalt springen

Zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland

#InformatikMonitor
Oktober 2023


Um grundlegende digitale und informatische Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, ist ein bundesweites Pflichtfach Informatik unabdingbar. Darüber sind sich viele Expertinnen und Experten einig. Doch die Realität in deutschen Schulen ist eine andere: Je nach Bundesland ist das Angebot des Informatikunterrichts sehr unterschiedlich – von fest verankert bis kaum vorhanden. Der Informatik-Monitor schafft einen aktuellen Überblick über den Stand der informatischen Bildung in Deutschland und gibt einen detaillierten Einblick in die Situation der einzelnen Bundesländer.

Neu sind die Analysen zur Integration des Informatikunterrichts in den Stundentafel des Gymnasiums, Zahlen über erreichte Schülerinnen und Schüler im Bundesland, die Anzahl der Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für Informatik und erste Aussagen zur IT-Infrastruktur an Schulen. Damit ist der Informatik-Monitor eine zentrale Orientierungsgrundlage und Informationsplattform für den gesellschaftlichen Diskurs zum Thema Informatik an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen.

Informatik-Monitor 2023/24

Übersicht der Bundesländer mit Informatikunterricht in der Sekundarstufe I

UNTERRICHTSANGEBOT
Baden-WürttembergMecklenburg-VorpommernHessenHamburgBremenBrandenburgBayernBerlinNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen

Die wichtigsten Neuerungen:

  • Das Saarland führt für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 ein jeweils teils mehrstündiges Pflichtfach ein.
  • Niedersachsen führt für die Jahrgangsstufen 9 und 10 ein jeweils einstündiges Pflichtfach ein.
  • Neun Bundesländer bieten keinen für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Informatikunterricht an.
  • Bremen ist nunmehr das einzige Bundesland ohne curricular hinterlegte Informatikangebote.
  • Hessen, Schleswig-Holstein und Thüringen pilotieren die Einführung verbindlichen Informatikunterrichts.
5—6 Pflichtstunden Informatik an allen Schulformen
3—4 Pflichtstunden Informatik an allen Schulformen
1—2 Pflichtstunden Informatik an allen Schulformen
Informatikangebote an einzelnen Schulformen oder in einzelnen Jahrgangsstufen
kein Angebot

Informatik-Monitor 2023/24

Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Pflichtfach Informatik an allen Schülerinnen und Schülern pro Schuljahr in der Sekundarstufe I

Erreichte Schülerinnen und Schüler
Baden-WürttembergMecklenburg-VorpommernHessenHamburgBremenBrandenburgBayernBerlinNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen

Die Angaben spiegeln wider, in welchen Bundesländern es ein Pflichtfach Informatik in der Sekundarstufe I gibt und wie viele Jahrgangsstufen davon betroffen sind.

  • In Bundesländern mit einem Pflichtfach Informatik in mehreren Jahrgangsstufen (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen) ist der Anteil erreichter Schülerinnen und Schüler deutlich höher als in Bundesländern mit Pflichtunterricht in nur einer oder zwei Jahrgangsstufen (Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen).
  • In Bundesländern ohne allgemein verbindlichen Informatikunterricht können Einzelschulen dennoch Pflichtunterricht umsetzen (Hamburg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein).
  • Die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler erhält keinen verbindlichen Informatikunterricht.
81—100 % mit Pflichtfach Informatik
51—80 % mit Pflichtfach Informatik
20—50 % mit Pflichtfach Informatik
unter 20 % mit Pflichtfach Informatik
kein Pflichtfach Informatik
keine Daten

Informatik-Monitor 2023/24

Anteil Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit Studienfach Informatik

Absolventinnen und Absolventen
Baden-WürttembergMecklenburg-VorpommernHessenHamburgBremenBrandenburgBayernBerlinNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
  • Der Anteil der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen im Jahr 2021, die ein Studienfach Informatik hatten, liegt in den einzelnen Bundesländern zwischen 0 % und 4,5 %.
  • In Bremen und im Saarland gab es keine Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit einer Lehrbefähigung für Informatik.
  • Am anderen Ende der Skala, in Rheinland-Pfalz und Hamburg, sind 4,5 % bzw. 3,3 % der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen angehende Informatiklehrkräfte.
  • In Mecklenburg-Vorpommern, wo der Bedarf an Lehrkräften (bezogen auf die Zahl der Studierenden) am höchsten ist, studierten lediglich 1,4 % der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen das Schulfach Informatik.
mehr als 5 %
3—4 %
2—3 %
1—2 %
weniger als 1 %
keine

Informatik-Monitor 2023/24

Anteil weiblicher Informatiklehrkräfte

Weibliche Informatiklehrkräfte
Baden-WürttembergMecklenburg-VorpommernHessenHamburgBremenBrandenburgBayernBerlinNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen

Dieser Indikator zeigt eine Facette der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Bereich der Informatik.

  • Frauen stellen die Mehrheit der Lehrkräfte an Schulen, sind aber als Informatiklehrkräfte zumeist in der Minderheit.
  • Nur in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil weiblicher Informatiklehrkräfte ähnlich hoch wie der Anteil männlicher Informatiklehrkräfte.
  • In Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede am größten.
40 % oder mehr
35—39 %
30—34 %
weniger als 30 %
keine Daten